Studienübersicht
Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist seit 2003 in Europa zugelassen. Mittlerweile wurden in Deutschland mehr als 3.000 Patienten mit der SIRT behandelt. Zahlreiche Erhebungen und klinische Studien belegen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Verfahrens. Die meisten Studien widmen sich der Erforschung der Wirksamkeit und Sicherheit der SIRT, der Optimierung der Therapie bei den verschiedenen Indikationen sowie der Analyse neuer Anwendungsgebiete. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie.
FOXFIRE
FOXFIRE ist eine prospektive, kontrollierte, multizentrische, randomisierte, offene Studie der Phase III, welche bei Patienten mit ausschließlich oder vorwiegend auf die Leber begrenzten Metastasen des kolorektalen Karzinoms die First-Line-Therapie mit 5-Fluorouracil, OXaliplatin und Folinsäure und die Kombination dieser Chemotherapie mit der Selektiven Internen Radiotherapie vergleicht. Detaillierte Informationen zur Studie entnehmen Sie bitte dem folgenden Factsheet:
SIRFLOX
SIRFLOX ist eine prospektive, multizentrische, randomisierte, kontrollierte, internationale Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit der Selektiven Internen Radiotherapie in Kombination mit einer FOLFOX6m-Chemotherapie im Vergleich zur Chemotherapie mit FOLFOX6m allein als First-Line-Behandlungsmethode nicht resektabler, ausschließlich oder überwiegend auf die Leber begrenzter Metastasen des kolorektalen Karzinoms ermittelt. Detaillierte Informationen zur Studie entnehmen Sie bitte dem folgenden Factsheet:
SIRTACE
SIRTACE ist eine prospektive, multizentrische, randomisierte, kontrollierte, offene Studie, welche die Selektive Interne Radiotherapie mit der transarteriellen Chemoembolisation (TACE) hinsichtlich Effizienz, Lebensqualität und Sicherheit bei Patienten mit inoperablem primären Leberkrebs (HCC) vergleicht. Detaillierte Informationen zur Studie entnehmen Sie bitte dem folgenden Factsheet:
SORAMIC
SORAMIC ist die größte unabhängige, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie der Phase II, welche europaweit die Effektivität der Kombination von Sorafenib (Nexavar®) mit minimalinvasiven Therapien (Selektive Interne Radiotherapie, Radiofrequenzablation) beim hepatozellulären Karzinom (HCC) ermittelt. Detaillierte Informationen zur Studie entnehmen Sie bitte dem folgenden Factsheet:
Weitere Themen für Ärzte
Die Expertengruppe
Die Expertengruppe SIRT ist Partner des:
